Der Verein ATMAN

Im Jahr 1991 wurde in der Villa Atma im 14. Wiener Bezirk der Verein atman begründet. Der Name geht auf den Sanskrit-Begriff atman zurück und bezeichnet den Weg der Seele zur höchsten Form der Verwirklichung. Er ist zugleich etymologisch mit dem deutschen Wort „Atmen“ verwandt. In vielen Sprachen wird der Atem mit der Seele oder mit dem Geist gleichgesetzt.  

Die Idee zur Vereinsgründung stammt von Wilfried Ehrmann, der zu dieser Zeit gemeinsam mit Gabi Durkowitsch Rebirthing-Ausbildungen in Österreich organisierte, die von Seth Bartlett (Dhyana Yogi) geleitet wurden. Auch die ersten Vereinsmitglieder stammten aus diesem Kreis. Wilfried Ehrmann war dann 12 Jahre Vereinsobmann. Zugleich gab er ab 1991 die atman-Zeitung heraus, die ursprünglich Rebirthing-Zeitschrift hieß. 1993 fand das erste atman-Ausbildungstraining statt. Es ist seither das Herzstück des Vereins, aus dem die meisten Mitglieder kommen. 

Wilfried Ehrmann entwickelte das „Integrative Atmen“, das 1995 auch im Untertitel den Begriff Rebirthing im Verein ablöste. Letzterer Begriff war von seinem Begründer Leonard Orr nicht geschützt worden, was zu einem relativen Wildwuchs in der Verwendung des Wortes führte. Außerdem wurde es oft mit Reinkarnation verwechselt und hat einen esoterischen Drall. Mit „Integrativem Atmen“ ist gemeint, dass das bewusste Atmen zur Integration von durchlebten Gefühlen hilft, dass verschiedene Atemtechniken verwendet werden und dass Körper, Seele und Geist im Atem zusammenfinden.

Parallel zum Verein wurde 1997 die Berufsvereinigung der Atemlehrer und Atemlehrerinnen gegründet. Sie versteht sich als Plattform und Interessensvertretung für alle, die professionelle Atemarbeit mit Klienten betreiben.  

Seit 1995 ist der Verein Mitglied der International Breathwork Foundation (IBF). Unter der Federführung von Wilfried Ehrmann organisierte der Verein 1997 die vierte Global Inspiration Conference der IBF in Österreich.  

2003 fanden die ersten österreichischen Atemtage in Wien statt, inzwischen sind für 2026 die 19. Atemtage sowie die ersten Atemtage in Kärnten in Vorbereitung.  

Von 2003 löste Wolfgang Steiner Wilfried Ehrmann als Vereinsobmann ab. Nach ihm übernahm Andreas Spornberger die Funktion, gefolgt von KristaGilda Kerner und Linda Bauer, seit 2025 ist Andreas Spornberger wieder Obmann. 

2017 fand die Global Inspiration Conference der IBF zum zweiten Mal in Österreich statt, organisiert von KristaGilda Kerner und Wilfried Ehrmann. 

2024 organisierte der Verein das erste Atemfestival in Österreich mit einem reichhaltigen Programm, das seither jedes Jahr stattfindet.

Aufgelistet von links nach rechts: Stefanie Braunstein, Christian Sator, Naomi Ayse Cik, Wilfried Ehrmann, Claudia Weber, Bettina Arbesleitner, Andreas Spornberger, Sylvia Schinner

 

Hauptaktivitäten:

  • ATMAN-Ausbildungstraining
  • ATMAN-Zeitung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Fortbildungen
  • Gemeinsam atmen
  • Atemtage
  • Breathing Festival
  • Weiterentwicklung der Atem-Theorie
  • Regionalisierung
  • Öffentliche Anerkennung
  • Internationale Vernetzung

Vorstand:
Obmann:
Dr. Andreas Spornberger

Stellvertreter:
Dr. Wilfried Ehrmann

Schriftführerin:
Mag. Bettina Arbesleitner

Kassierin:
Claudia Weber

Weitere Mitglieder:
Stefanie Braunstein
Naomi Cik
Dr. Christian Sator (Regionalstellenkoordinator)
Sylvia Schinner

Rechnungsprüferinnen:
Brigitte Röcklinger
Sabine Sturm

 

Bewusstes Atmen verstärkt die Harmonie von Geist, Seele und Körper.
Wir fördern und vermitteln unterschiedliche Atem- und Meditationstechniken.

 

Grafik Design & Webdesign: Alexandra Della Toffola 

Bildquelle: Foto Lotusblume – aboutpixel.de / Lotus © jacques Kohler

 

atman.at

Cervantesgasse 5/5
1140 Wien

Tel +43 (0)1 3692363

Email: info@atman.at

Proudly powered by WordPress